Notice: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' in /srv/www/web117/htdocs/Content/themes/Default/functions.php on line 91
Notice: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' in /srv/www/web117/htdocs/Content/themes/Default/functions.php on line 91
Notice: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' in /srv/www/web117/htdocs/Content/themes/Default/functions.php on line 91
Es gibt nur eins, bei dem wir uns noch besser auskennen, als mit Backhendl. Und das ist Bier. Wir bieten unzählige Sorten zum Probieren an – stolz sind wir aber vor allem auf unser selbstgebrautes Shilling.
80 verschiedene Biersorten haben wir in unserem Keller. Und wir würden jede einzelne davon empfehlen. Der Bierpapst Conrad Seidl hat der gartenrast in seinem Bierguide sogar 5 Krügerln verliehen. Eine Auszeichnung, die nur an internationale Top-Lokale mit einer ausgezeichneten Vielfalt an Bierstilen verliehen wird. An Lokale, in denen Bier mit Leidenschaft ausgeschenkt, genossen und besprochen wird. Diese Leidenschaft kommt bei uns nicht von irgendwo – schließlich ist der Wirt selbst ein geschäftiger Braumeister – und produziert in seiner eigenen Brauerei direkt bei der gartenrast sein eigenes, selbstgemachtes Bier: Das Shilling.
mehr infos
Eine eigene Brauerei,
ein eigenes Bier.
Wir haben die Welt bereist, Brauereien besucht und dabei all jene Erfahrungen gesammelt, die man braucht, um richtig gutes Bier zu brauen. Am Anfang war es nur ein Traum, mit Shilling ist er aber wahr geworden. Mittlerweile brauen wir drei verschiedene Sorten von unserem hausgemachten Bier – und jede kann sich schmecken lassen.
Cantillon, Brüssel, Belgien, 0,75 l, Vol. 5,0%
Gereift in gebrauchten Bordeaux Fässern. Verfeinert mit 300g frischen Kirschen pro Liter. Einzigartig - großartig - grandios!
28,00
Cantillon Kriek
Cantillon, Brüssel, Belgien, 0,375 l, Vol 5,0%
Rarität der belgischen Kultbrauerei. Schnell zuschlagen: Nur noch wenige Flaschen vorhanden.
11,00
Gueuze Mariage Parfait
Boon, Belgien, 0,375 l, Vol 8,0%
Auch eine traditionelle Gueuze – 100% spontanvergoren. In der Flasche nochmals vergoren – daher der hohe Alkohol. Spitzenware.
7,00
Aventinus Weizenbock
Aventinus 2012
Brauerei Schneider, Kelheim, 0,50 l, Vol. 8,4%
4,50
Aventinus 2013
Brauerei Schneider, Kelheim, 0,50 l, Vol. 8,4%
4,50
Aventinus 2014
Brauerei Schneider, Kelheim, 0,50 l, Vol. 8,4%
4,50
Trappistenbier
Chimay Bleue
Abbaye Notre Dame de Scourmont, Belgien, 0,33 l, Vol. 9%
100 Punkte bei ratebeer sagen alles. Dunkle Früchte in der Nase, fast cremig am Gaumen. Den Alkohol kennt man ihm nicht an. Toll!
4,50
Chimay Grande Reserve Jeroboam
Abbaye Notre Dame de Scourmont, 3,0 l, Vol. 9%
65,00
Rochefort 10
Abbaye Notre Dame de Saint-Remy, Belgien, 0,33 l, Vol. 11,3%
Schokoladenartig-cremig, mit großer Tiefe und unglaublicher Dichte. Weltweit unter den 10 besten Bieren dieser Kategorie.
5,00
La Trappe Quadrupel
Abbaye Notre-Dame de Koningshoeven, Niederlande, 0,33 l, Vol. 10%
Kräftigstes Bier des Klosters. Tolles Bernstein. Wärmendes Bier mit vollem, ausgewogenem Geschmack. Leicht süß und doch bitter.
5,00
Selbstgebraute Biere
Shilling "Hell"
0,30 l oder 0,50 l, Vol 5,2%
Ein traditionell fränkisches Helles, mild und unfiltriert.
3,10 / 3,60
Shilling "Granat"
0,30 l oder 0,50 l, Vol. 5,3%
Unser halbdunkles, unfiltriertes Landbier mit schönen Röstmalzaromen.
3,10 / 3,60
Shilling "Nock Ale"
0,30 l oder 0,50 l, Vol. 4,5%
Ein leichtes, fruchtig bitteres Bier mit amerikanischem Aromahopfen Citra, Columbus und Pacific Jade.
3,10 / 3,60
Rogg'n Roll Shilling / Loncium
Austrian Collaboration Brew No3
0,33 l, Vol. 5,8%
Ein Klassiker ist zurück. wärmend malzige Aromen, schöne hopfige Noten vom Aurora Hopfen - fruchtige Anklänge.
0,75l oder Glas 0,1l - Vol. 6,6%
Edles, rötlich schimmerndes Sauerbier, ein Jahr im Niepoort Portweinfass gelagert. Intensive Holznoten harmonieren mit der fruchtigen Aromatik von Portwein und Kernobst. Angenehme Hopfenbittere und feine Perlage runden das Geschmackserlebnis ab!
21,90 / 3,00
Pale Ale, Bitter & IPA
Punk IPA
Brew Dog, Schottland, 0,33 l, Vol. 5,6%
Tropische Früchte + Karamell am Gaumen – ein postmodernes IPA von den Punks von Brew Dog. Messerscharfes Finish. Geil.
4,50
Hobgoblin IPA
Wychwood Brewery, UK, 0,50l, Vol. 5,3%
Eine "Kollision" von Old und New World Hopfen. Goldings, Fuggeles und Styrian - in Verbindung mit amerikanischen Aromasorten.
5,00
Fubar Pale Ale
Tiny Rebel, Wales, 0,33l, Vol. 4,4%
Das Champion Bier von Tiny Rebel - einer der Shooting Stars der Szene der letzen Jahre. Jede Menge US Aromahopfen - alles andere als langweilig. Champion beer of Wales 2014. Ein richtiges Session Pale Ale.
4,50
The Full Nelson
Tiny Rebel, Wales, 0,33l, Vol. 4,8%
auch genannt Maori Pale Ale. Süsses Münchner Malz in Verbindung mit neuseeländischem Nelson Sauvin. Geiles Bier. Süffig ohne Ende.
4,50
Frucht- und Blumenbiere
Waldbier Wilde Kirsche
Axel Kiesbye, Salzburg, 0,33 l oder 0,75 l, Vol. 7,2%
4,50 / 16,00
Waldbier Schwarzkiefer
Axel Kiesbye, Salzburg, 0,75 l, Vol. 8,7%
Hallo Schwarzkiefer! Bei diesem Bier wird das Pech des Baumes zum "pichen" der hölzernen Bierfässer verwendet. Bier wie damals.
16,00
Liefmans Kriek brut
Belgien, 0,33 l, Vol. 6,0%
Absolutes Spitzenprodukt von Liefmans – gemacht aus dem Braunbier Oud Bruin – in dem frische Kirschen 3 Jahre lang reifen. Dann wird es mit gealtertem Braunbier cuveetiert und ergibt ein fantastisches Fruchtbier – säuerlich und süß gleichzeitig. Geile Sache!
4,50
Lindemans Framboise
Belgien, 0,25l, Vol. 3,5%
Perfekter fruchtiger Aperitif. Saft aus frischen Himbeeren wird verschieden altrigen Lambics zugesetzt. Fruchtiges Bier mit schönem rosa Schaum.
3,50
Lindemans Kriek
Belgien, 0,25 l, Vol. 3,5%
Saft und Sirup aus frischen Kirschen wird verschieden altrigen Lambics zugesetzt und erzeugt ein fruchtiges Bier mit schönem Schaum.
3,50
Bloemenbier
De Proef, Belgien, 0,33 l, Vol. 7,0%
Endlich ein Frauenbier!! Süßer Geschmack, tolle Aufmachung. Eingebraut mit echten Blumen! Genial.
4,50
Mongozo Banane
Holland, 0,33 l, Vol. 4,5%
Schokobanane zum Trinken. Herrlich aromatisch. Enthält nur Fairtrade Bananen.
4,50
Barley Wine
Bonifatius Barrique
Handbrauerei Forstner, Kalsdorf bei Graz, 0,75 l, Vol. 8,2%
Die neue Biersensation vom leider 2014 verstorbenen Tausendsassa Gerhard Forstner. Jeweils drei Hopfen, Malz und Hefesorten wurden verwendet – und im Barrique Fass nachvergoren. Unglaublich intensive, fruchtige Aromen.
33,00
Biere belgischer Stilistik
Saison Dupont
Brasserie Dupont, Belgien, 0,33 l, Vol. 6,5%
Traditionelle Brauerei seit 1844. Ein belgisches Farmhouse Ale der Extraklasse. Der Klassiker der belgischen Saisonbiere besticht nicht nur durch seine kupferblonde Farbe. Es ist auch ein richtiger Durstlöscher. Es erfährt auch eine zweite Gärung in der Flasche.
4,00
Rodenbach Grand Cru
Brouwerij Rodenbach, Belgien, 0,33 l, Vol. 6,0%
Dies ist ein Blend aus 1/3 jungem Bier und 2/3 in großen Holzfässern über zwei Jahre lang gereiftem Bier. Der wichtigere in Holz gereifte Teil trägt einen Großteil zum Geschmack bei - fruchtig, komplex und intensiv - bemerkenswert wie ein schön gereifter Rotwein.
4,50
Kwak
Brouwerij Bosteels, Belgien, 0,33 l, Vol. 8,4%
Dunkles Bernstein in der Farbe, sehr kräftig am Gaumen. Etwas auf der süßeren Seite, sehr reichhaltig – bestes Bierglas forever.
4,00
Cuvée van de Keizer Blauw
Brouwerij Het Anker, Belgien, 0,75 l / 1,50 l, Vol. 11,0%
Bier zu Geburtstagsehren des belgischen Kaisers Charles V. Zur Feier des Tages gibt’s dieses Spezialbier mit Karamellmalz.
18,00 / 35,00
Duvel
Brasserie Moortgat, Belgien, 0,33 l, Vol. 8,5%
Schmeckt wie Pils - wirkt wie Doppelbock. Ein belgischer Klassiker mit großer Tradition - 90-tägige Produktionszeit ist außergewöhnlich.
3,50
Leffe Brune
Maison Leffe, Belgien, 0,33 l, Vol. 6,5%
Ein intensives Dunkelbraun im Glas - am Gaumen eine leicht merkbare Süße vom dunkles Malz. Megaseller.
4,00
Gouden Carolus Triple
Brouwerij Het Anker, Belgien, 0,33 l, Vol. 9,0%
Spitzenbrauerei aus Mechelen. Traditionelle Braumethoden - durchaus modern interpretiert. Helle Triple. Gold beim World Beer Cup.
4,50
Cider
Samuel Smith 100% Organic Cider
Samuel Smith, UK, 0,50l, Vol. 5,0%
Ein ausgesprochen milder Cider aus Nordengland - nicht zu süß, glasklar und total erfrischend. Und 100% bio!
5,50
Pils, Braunbier und Bock
Aecht Schlenkerla Rauchbier
Franken, Deutschland 0,50l, Vol. 5,1%
Bier der Brauerei Schlenkerla – eine echte Institution. Tolles Traditionswirtshaus. Erinnert an Rauchschinken.
4,50
Edelstoff
Augustiner Brauerei München, Bayern, 0,50 l, Vol. 5,7%
Helles Exportbier der legendären Augustiner Brauerei. 12,7 % Stammwürze ergeben ein kräftig malziges Aroma – sehr süffig!
4,50
Hirter Morchl
Brauerei Hirt, Micheldorf, 0,5 l, Vol. 5,0%
Bronze beim European Beer Star 2015! Respekt für die größte Privatbrauerei Kärntens. Die verstehen ihr Handwerk. Kärntner Klassiker.
4,50
Granitbock
Brauerei Hofstetten, Mühlviertl, 0,33 l, Vol. 7,3%
Ein Bier, das in alten Granitsteintrögen vergoren wird. Dunkler Bocktyp mit schönen Karamell- und Röstaromen sowie einem süffigen Hopfenbuket. Bierspezialität mit Geschichte.
4,50
Mongozo Pilsener
Holland, 0,33 l, Vol. 5,0%
Ein Bier Pilsener Brauart - fabriziert aus 100% biologischen Zutaten. Dazu glutenfrei!
4,00
Stout & Porter
Temptation
Durham Brewery, UK, 0,50 l, Vol. 10%
Ein echtes Russian Stout. Röstmalznoten und Kaffeelikörnoten ergeben eine samtige Textur.
6,50
Samuel Smith Taddy Porter
Samuel Smith, UK, 0,35 l, Vol. 5,0%
Voller Körper mit einem wunderschönen Aroma nach Röstmalz. Tief ohne Ende. 98 Punkte Ratebeer.co. Mehr braucht’s nicht.
4,00
Samuel Smith Imperial Stout
Samuel Smith, UK, 0,35 l, Vol. 7%
Undurchsichtig – schwarz präsentiert sich dieses Stout. Schöne Röstmalzaromen bieten dem doch etwas höheren Alkohol schön Paroli. Wurden im 18. Jahrhundert als britisches Pendant zu Kaviar und Champagner gebraut.
4,00
White Stout
Durham Brewery, UK, 0,5 l, Vol. 7,2%
Eine Weltsensation. Steven Gibbs hat als erster ein so genanntes helles Stout gebraut. Ein Widerspruch in sich? Nicht wirklich. Stout heißt nämlich nichts anderes als „stark“. Ausgehend vom Porter in London vor 250 Jahren wurde dann ein sog. Stout Porter gebraut – ein stärkeres Porter. Übrig geblieben davon ist nur das Wort Stout – und irgendwann musste unrechterweise Stout ein dunkles Bier sein.
6,00
Ola Dubh 12
Harviestoun Brewery, Schottland, 0,33 l, Vol. 8,0%
Ein Bier basierend auf dem vielfach ausgezeichneten Old Engine Oil, einem Porter, das in gebrauchten Whisky Fässern gelagert wird. Reichhaltiges, fast schwarzes Bier mit unglaublichen Aromen nach Orkney Whisky.
4,00
Weizenbiere
Blanche de Namur
Brasserie du Bocq, Belgien, 0,33 l, Vol. 4,5%
Ein zitronig leichtes Weizenbier aus Namur. Schöne Orangen- und Zitrusnoten wechseln sich mit Kräuteraromen ab. Süffiges Wit.
4,00
Schneider Weisse Original
Brauerei Schneider, Kelheim, 0,50l, Vol. 5,4%
Bernstein- bis mahagonifarben. Angenehm würzig und typisch obergärig, mit einem Duft von Nelke und Muskatnuss. Ein Kapazunder unter den bayrischen Weißbieren. Silber beim World Beer Cup 2012!
3,90
Hopfenweisse 2015
Brauerei Schneider, Kelheim, 0,50 l, Vol 8,2%
Goldgelb mit rötlichem Schimmer. Die dominante Bittere wird von einer fruchtigen Süße - tropische Früchte und Ananas - abgelöst.